Es ploppen gerade einige Begriffe auf: «Kollaps-Bewegung», «solidarisches Preppen», «kollapsadäquates Organizing» oder eben «solidarische Katastrophen-Politik».
Die Begriffe versuchen alle, ein politisches Projekt / Feld zu umreissen. Völlig verkürzt formuliert:
Wappnen für eine Welt voller eskalierendem Rechts- und Erdrutsch
Trockenperioden und Hitzewellen werden häufiger, länger und intensiver. Das Risiko für Hochwasser, Felsstürze und Pandemien steigt. Du kennst die Aufzählungen: Stabilität bricht ein.
Und gleichzeitig wird die extreme Rechte immer stärker und enthemmter. Es wird gruselig.
Vorbereiten statt überrumpeln lassen
Kollektive Fürsorge und praktische Solidarität imprägnieren gegen Faschisierung und helfen Gesellschaften durch Katastrophen.
Handlungsfähigkeit in Krisen lässt sich üben und organisieren. Und vermutlich sind soziale Bewegungen sogar ganz gut darin.
Wir starten ein Forschungsgrüppli
Um dieses Politikfeld besser zu verstehen. Und um an möglichen Ansätzen zu knobeln.
Wir sind noch auf der Suche nach Mitstreiter*innen.