LANCIERUNG
Forschungsgruppe
«solidarische Katastrophen-Politik»
Rechts- und Erdrutsch rollen an.
Wie klappt solidarischer Umgang mit diesen Krisen?
Wir nehmen uns ein Jahr Zeit, um das Themenfeld zu vertiefen und vielversprechende Ansätze zu skizzieren.


Themenfeld vertiefen 👀
Worauf sollten wir uns einstellen und vorbereiten? Wer fällt in Bevölkerungsschutzkonzepten zwischendurch? Mit wem könnten wir lernen und uns vernetzen? Wo schlummert gar emanzipatorisches Potential?
Wir machen Recherche, führen Gespräche und diskutieren viel. Analyse und Orientierungswissen.
«Massnahmenkatalog» skizzieren 🧭
Was tun? Wie könnte solidarische Katastrophen-Politik ins Rollen gebracht werden? Was sind vielversprechende Strategien, Projekte, Forderungen?
Wir wollen eine Art «Massnahmenkatalog» erarbeiten (und der Welt präsentieren). Ausgehend von der Recherche, im Austausch mit Menschen in Bewegungen. Handlungsansätze und Anregung.
Ein Jahr ⏳
Dafür nehmen wir uns ein Jahr Zeit. Ein halbes Jahr um ins Thema einzutauchen und ein halbes Jahr um am Massnahmenkatalog zu knobeln.
Und dann entscheiden wir, in welcher Form wir weitermachen wollen, oder ob wir uns wieder auflösen.
Mach doch mit.
Die Forschungsgruppe existiert noch nicht.
Wir sind auf der Suche nach Mitstreiter*innen.